Bürgerverein Oberrad e.V.

Oberräder des Jahres 2024

Michael „Euro“ Koch

Zum „Oberräder des Jahres 2024“ ehren wir Michael Koch, von den meisten Euro genannt, als Oberräder des Jahres 2024. Geboren am 29. September 1959, verkörpert Michael Koch den Geist des ehrenamtlichen Engagements und der Gemeinschaft, der Oberrad so besonders macht.

Jahrzehntelanges Engagement im Skiclub Oberrad

Seit 1984 hat Michael Koch als Sportwart des Skiclub Oberrad 1984 e.V. unermüdlich gewirkt. Über 40 Jahre lang betreute er als Technischer Leiter (Sportwart) die komplette Skiausrüstung des Vereins, widmete unzählige Stunden der Pflege und Instandhaltung der Leihskier und allen anderen Equipments des Vereins. Als ausgebildeter Skilehrer brachte er zahlreichen Kindern und Jugendlichen die Freude am Skifahren bei, stets aufmerksam für die individuellen Bedürfnisse der Mitglieder.

Vielseitiges ehrenamtliches Wirken

Michaels Engagement reichte weit über den Skisport hinaus:

  • 6 Jahre ehrenamtliche Vorstandstätigkeit bei der SpVgg Oberrad 05
  • 20 Jahre ehrenamtlicher Prüfer für IT-Berufe bei der IHK Frankfurt

Leidenschaft für Apfelwein

Seine Liebe zum Apfelwein hat Michael Koch zu einem wahren Meister der Kelterei gemacht. Er übernahm mit dem Skiclub das jährliche Apfelwein-Festival in Oberrad und gewann regelmäßig die Blindverkostung mit seinem selbst gekelterten Apfelwein. 2017 siegte er beim Frankfurter Apfelweinwettbewerb und errang den zweiten Platz bei der Hessenmeisterschaft.

Ehrungen und Wurzeln

  • 2010: Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen für sein ehrenamtliches Engagement
  • Tief verwurzelt in Oberrad, führte seine Familie über Generationen ein Bekleidungsgeschäft, das die Oberräder Gärtner und Bürger ausstattete

Michael Koch verkörpert die Werte unserer Gemeinschaft: Engagement, Tradition und Innovation. Seine vielfältigen Beiträge haben Oberrad bereichert und geprägt. Mit der Auszeichnung „Oberräder des Jahres 2024“ würdigen wir sein lebenslanges Engagement und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für unser Gemeinwohl.

Übernahme und Modernisierung des Weinstandes

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt von Michaels Engagement ist die Übernahme des Weinstandes auf dem Oberräder Wochenmarkt. Nach dem bedauerlichen Tod von Rolf Müller am 24. August 2023 übernahm Michael nicht nur den Stand, sondern modernisierte ihn auch mit viel Herzblut und Kreativität. Unter seiner Leitung blieb der Weinstand als eine zentrale Anlaufstelle für die Kommunikation in Oberrad erhalten. Hier treffen sich die Bürger samstags bei einem Glas Wein, Apfelwein oder auch Wasser, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Michael hat es geschafft, diesen Ort als Treffpunkt für Austausch und Gemeinschaftsgefühl auszubauen – ein lebendiger Ort, an dem Nachbarn sich begegnen und neue Freundschaften entstehen.

Nächste Termine

Spieleabend: im Depot (Buchrainplatz) – jeden ersten Dienstag im Monat ab 19:45 Uhr
07.01.2025

offener Stammtisch: im Cave de Neufville – jeden ersten Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr
06.02.2025 (Der Stammtisch am 2.1. entfällt, da das Cave de Neufville noch geschlossen ist)

Intern Vorstandssitzung am 15.01.2024 in der Grünen Soße ab 19 Uhr

Zum Hirsch

Der Bürgerverein Oberrad und der Oberräder Heimat- und Geschichtsverein setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Gaststätte Hirsch ein und haben sich erfolgreich für die Unterschutzstellung des Gebäudes als Denkmal eingesetzt. Leider verfällt das Gebäude derzeit. Daher wenden wir uns mit folgendem Schreiben an das Denkmalamt, um Unterstützung zu erhalten:
Kulturdenkmal ehemalige Gaststätte Zum Hirsch

Bastelaktion Fotoalbum

Am Sonntagnachmittag, den 21.4. wurden unter der kundigen Anleitung von Marianne Schu gemeinsam Fotoalben gebastelt.
Der Bürgerverein stellte einen Teil der Materialkosten und die Räumlichkeit zur Verfügung und Marianne Schu dankenswerter weise Ihre Zeit und Können um die notwendigen Techniken zu vermitteln.
Dabei wurde sogar spontan eine Schablone erstellt um Blindenschrift auf die Kunstwerke zu übertragen, um diese auch sehbehinderten Menschen näher zu bringen.
In netter Runde und angenehmer Atmosphäre war dies ein gelungener Nachmittag, an dem die Teilnehmer nicht nur ein eigenes Kunstwerk erschaffen haben, sondern auch über Gott und die Welt und besonders über Oberrad diskutieren konnten.

Quartiersmanagement

Der Bürgerverein Oberrad unterstützt den Aufruf zum Unterschreiben der Petition für ein Quartiersmanagement, da diese auch aus unserer Sicht wichtige Institution in Oberrad fehlt.

Liebe Menschen rund um Erlöser,
wir engagieren uns weiter dafür, dass ein Quartiersmanagement in Oberrad von der Stadt Frankfurt eingerichtet wird, weil wir finden: die soziale Situation in Oberrad ist mehr als schwierig. Es gibt zu wenig Unterstützung für Familien und für Seniorinnen und Senioren. Ein Quartiersmanager oder -managerin soll Bestehendes vernetzen und unterstützen und neue Projekte initiieren. Er oder sie soll Ansprechpartner/in sein für die sozialen Belange in unserem schönen Stadtteil.

Daher bitten wir Sie, die über den Link zu erreichende Petition zu unterschreiben. Dort finden Sie auch noch weitere Infos über die Aufgaben eines Quartiersmanagers/ einer Quartiersmanagerin. Leiten Sie gerne diese Mail weiter, damit wir 200 Unterschriften erhalten und der Magistrat der Stadt Frankfurt sich mit unserem Thema beschäftigen muss.

Und hier ist der Link: https://www.ffm.de/frankfurt/de/ideaPtf/45035/single/2791

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und ebenso herzliche Grüße,
Ihre Anne-Katrin Helms
Pfarrerin

Nachlese Jahreshauptversammlung vom 20.03.2024

Tagesordnung:
TOP 1: Eröffnung, Begrüssung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3: Totenehrung
TOP 4: Jahresbericht des Vorstandes
TOP 5: Kassenbericht 2023, Bericht der Kassenprüfung
TOP 6: Aussprache, Entlastung des Vorstandes
TOP 7: Wahl des / der Vorsitzenden und der Stellvertretung
TOP 8: Wahl des / der Schriftführer/in
TOP 9: Wahl des / der Kassierer/in
TOP 10: Wahl eines/r Kassenprüfer/in

Ergebnis der Wahlen:
1. Vorsitzender: Chris Heine
2. Vorsitzende: Dani Vöglin
Schriftführer: Dr. Holger Kolmus
Kassierer: Friedemann Scheld

Tätigkeitsbericht seit der letzten JHV am 23.05.2023

Stadtteilfest 3.6.2023

Cleanup-Day 24.06.2023
ca 20 Menschenund 12 Säcke Müll

Künstlerbasar 03.12.2023
Ausstellung von Künstlern aus Oberrad

Weihnachtsmarkt 17.12.2023
Oberräderin des Jahres Pia Breidt

Stammtisch seit 05.Oktober; jeden ersten Donnerstag im Monat im Cave de Neufville
Spieleabend seit 07. November; jeden ersten Dienstag im Monat

Intern: Magazin Aufräumen 16.3.2024

Weiteres Engagement:
– Quartiersmanagement
– Parkplätze vor der Apotheke

Nächste terminierte Aktivitäten
Gymnastik der Frauen des BVO, der 26.03.2024 (jeden Dienstag)
Spieleabend Dienstag, der 02.04.2024 ab 19:45 Uhr (jeder erste Dienstag)
Stammtisch Donnerstag, der 04.04.2024 ab 19:00 Uhr (jeder erste Donnerstag)
Workshop „Fotoalbum selbst gestalten“ am So, den 21.04.2024 , Eigenanteil Material für Mitglieder 10€ (15€ für Nichtmitglieder)
Stadtteilfest 08.06.2024
Weihnachtsmarkt 15.12.2024
600 Jahre Oberrad 22.-24.08.2025

Quartiersmanagement in Oberrad

Auf die Anfrage nach einem Quartiersmanagement an Frau Voitl kam leider eine Absage.
In meinem Empfinden ist dies wieder ein Beleg, dass Oberrad für Frankfurt ein „vergessener Stadtteil“ ist. 🙁


Oder als PDF-Datei zur besseren Lesbarkeit: A.E. – Nachfrage Quartiersmanagement vom 09.11.23

Das Anschreiben vom Bürgerverein lautete wie folgt:

An das Dezernat VIII – Soziales und Gesundheit und das Amt Aktive Nachbarschaft,

ich möchte die Dringlichkeit einer Einführung eines Quartiersmanagements für den Stadtteil Oberrad in Frankfurt aus Sicht des Bürgerverein Oberrad e.V. unterstreichen. Oberrad ist eine vielfältige Gemeinschaft mit einer reichen Geschichte und engagierten Bürgern. Ein Quartiersmanagement könnte erheblich dazu beitragen, die Lebensqualität zu sicher, steigern und die vorhandenen Potenziale optimal zu nutzen.

1. Soziale Integration und Gemeinschaftsstärkung: Oberrad zeichnet sich durch eine vielfältige Bevölkerung aus. Ein Quartiersmanagement könnte gezielt Initiativen unterstützen, die die soziale Integration fördern. Dies könnte durch die Organisation von Gemeindefesten, kulturellen Veranstaltungen und Bildungsprogrammen erreicht werden. Das Ziel ist, eine eng verbundene Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder sich willkommen fühlt und aktiv am sozialen Leben teilnehmen kann.

2. Infrastrukturelle Entwicklung: Ein Quartiersmanagement könnte sich auf die Verbesserung der Infrastruktur konzentrieren. Dies umfasst die Modernisierung von öffentlichen (Spiel)Plätzen, die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsoptionen und die Schaffung von Erholungsbereichen. Eine optimierte Infrastruktur macht unser Oberrad lebenswerter.

3. Bürgerbeteiligung: Quartiersmanagement ermöglicht eine verstärkte Bürgerbeteiligung. Durch regelmäßige Versammlungen, Foren und Arbeitsgruppen können die Anliegen der Bewohner gehört werden. Dies fördert ein demokratisches Miteinander, bei dem Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.

4. Wirtschaftliche Entwicklung: Ein gut geführtes Quartiersmanagement kann die wirtschaftliche Entwicklung von Oberrad vorantreiben. Dies könnte durch die Unterstützung lokaler Unternehmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Geschäftsvierteln erreicht werden.

Die Einführung eines Quartiersmanagements in Oberrad wäre nicht nur eine kurzfristige, sondern auch eine langfristige Investition in die Zukunft unserer Gemeinschaft. Gemeinsam können wir Oberrad als einen lebendigen, lebenswerten und nachhaltigen Stadtteil gestalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Christian Heine

Vorsitzender des Bürgervereins Oberrad

Datenschutz
Wir, Bürgerverein Oberrad ev. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Bürgerverein Oberrad ev. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.